Fundament und Gebäude stabilisiert
Über 12 Monate taten sich Risse auf an einer Ecke des zweistöckigen Wohnblocks mit 24 Wohnungen am Hathaway Close in Manchester (Großbritannien).
Das Gutachten des Bauingenieurs bestätigte Setzungen des Baugrundes, verursacht durch ungünstige Bodenverhältnisse und fehlerhafte Dränage.
Die Helifix Lösung
Eine frühere Bodenuntersuchung fand in ca. 5 m Tiefe eine geeignete tragfähige Schicht. Auf dieser Grundlage schlug Helifix eine kombinierte Lösung vor: schnelle Stabilisierung des Fundaments durch Helifix Mikropfähle und Reparatur des Gebäudes mit dem Helibeam System.
Also wurden in 5,5 m Tiefe im 1-m-Abstand sieben spiralförmige Mikropfähle verbaut. Nach nur minimalem Erdaushub an der Unterkante des Fundaments wurden die spiralförmigen Pfähle mit einem leichten und handlichen Gerät in den tragfähigen Baugrund „geschraubt“, bis das vorgegebene Drehmoment erreicht war. Anschließend wurden unter dem Fundament L-förmige Pfahlkonsolen so in Position gebracht, dass sie die Gebäudelast abstützten.
Oberirdisch wurden auf der erforderlichen Höhe Lager-Fugen mit zementgebundenem HeliBond Mörtel vorbereitet. Darin wurden paarweise um die Ecke geführte HeliBar Edelstahlstäbe verklebt. Sie bilden jetzt innerhalb des vorhandenen Mauerwerks Bewehrungen, die die Risse überbrücken und die Gebäudelasten verteilen.
Nachdem Boden, Risse und Mörtelbetten wieder aufgefüllt sind, lassen sich die verborgenen und unaufdringlich durchgeführten Pfahl- und Mauerwerksreparaturen zur Gebäudestabilisierung praktisch nicht mehr erkennen.
Ähnliche Produkte
Mauerwerksbewehrungen
Stahlbewehrungen in der Mörtellagerfuge verbessern die Statik der Mauer, indem sie zusätzlichen Widerstand gegen seitliche Belastung, z. B. durch Wind, gewährleisten.
Neuigkeiten
Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2025
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.
Leviat auf der BAU 2025
Wir sind für Sie da: vom 13. bis 17. Januar 2025 auf der Messe BAU in München. Sie sind herzlich eingeladen, uns an unserem Stand Nr. 233 in Halle A2 zu besuchen.